En nyindkøbt fastvinget drone skal fra mandag supplere politiets indsats ved den dansk-tyske grænse. Den nye drone bliver en del af den midlertidige grænsekontrol, der blev omlagt i 2023.

Foto: Syd- & Sønderjyllands Politi
Som den første politikreds i Danmark har Syd- & Sønderjyllands Politi anskaffet en fastvinget drone. Dronen vil være et vigtigt bidrag til den patruljering, der i forvejen sker langs den dansk-tyske landegrænse.
”Vores ny drone kommer ikke til at erstatte de patruljer, der gør et godt stykke arbejde med at bekæmpe kriminalitet og skabe tryghed i det grænsenære område. Men dronen vil være et værdifuldt supplement til vores eksisterende indsats, fordi vi får en ekstra dimension til vores patruljevirksomhed, oplyser politidirektør Frits Kjeldsen fra Syd- & Sønderjyllands Politi.
Med omlægningen af grænsekontrollen i foråret 2023 fik politiet til opgave i højere grad at styrke indsatsen mod den grænseoverskridende kriminalitet i grænseområderne.
Den nye luftbårne teknologi bliver koblet tæt til den daglige politiindsats ved grænsen, herunder patruljering, stikprøvevis indrejsekontrol samt analyser og efterretninger, der understøtter efterforskningen.
”Med dronens kraftige kameraer og hastighed får vi et redskab i værktøjskassen, vi ikke havde tidligere. Vi vil få mulig for hurtigt at hurtigt at rykke ud, og samtidig se, hvad der foregår på landjorden af grænseoverskridende kriminalitet, siger Frits Kjeldsen.
Indkøbet og planlægningen er sket igennem længere tid og er således uafhængig af den seneste tids dronehændelser.
Trygge rammer for både droner og den øvrige lufttrafik
Trafikstyrelsen har været medspiller hele vejen, da styrelsen har det overordnede ansvar for rammerne af luftrummet over Danmark. Trafikstyrelsen har udarbejdet nogle restriktionsområder som skal sikre, at dronen og andre brugere af luftrummet kan flyve langs grænsen på sikker vis.
”Vores opgave har været at sørge for, at luftfartssikkerheden er i orden, når politiet skal gennemføre patruljeringer med dronen. Samtidig har det været vigtigt at sikre, at droneflyvningerne bliver til mindst mulig gene for flyvepladserne i området. Restriktionsområderne sikrer en vigtig adskillelse mellem dronen og andre brugere af luftrummet. På den måde får både politiet og den øvrige lufttrafik klare rammer for afviklingen af lufttrafikken”, fortæller kontorchef Signe Finderup Slot.
Fakta om dronen:
- Der er tale om en fastvinget drone, leveret af den tyske producent Globe.
- Dronen har et vingefang på tre meter og vejer knap 25 kg.
- Dronen får fast base i Udlændingekontrolafdeling Vest (UKA Vest) i Padborg, hvor betjente er særligt uddannede i at betjene dronen og kameraet.
- Dronen er støjsvag, da den flyver på elektriske motorer.
- Dronen har indbygget en række sikkerhedssystemer i tilfælde af tekniske problemer.
- Dronen bliver udstyret med samme tydelige politi-staffering som politiets patruljekøretøjer, ligesom dronen vil have et blåt blink på undersiden. Blinket kan aktiveres, hvis der er behov for yderligere at synliggøre, at der er tale om politiets drone.
Fakta om restriktionsområderne:
- Der er oprettet i alt fem restriktionsområder langs grænsen til Tyskland i det sydlige Jylland.
- Det vil stadig være muligt for andre at bruge flyvepladserne, når dronen er i brug, men det kræver koordination med Flyvestation Skrydstrup.
- Det bliver meldt ud til luftrumsbrugerne via selskabet Naviair, der står for lufttrafikstyringen over Danmark, når restriktionsområderne er aktive.
Pressekontakt:
Syd- & Sønderjyllands Politis Kommunikationsenhed, telefon 2052 6460, mail: sjyl-kommunikation@politi.dk.
Trafikstyrelsens Presseafdeling, telefon 6192 9719, mail: presse@trafikstyrelsen.dk
Tysk version af pressemeddelsen:
Die Grenzoperation wird mit einer Drohne für das Patrouillieren an der dänisch-deutschen Landesgrenze gestärkt
Eine neu eingekaufte Drohne mit festen Flügeln soll ab Montag den Einsatz an der dänisch-deutschen Grenze ergänzen. Die neue Drohne wird ein Teil der zeitweiligen Grenzkontrolle, die im Jahre 2023 umgebaut worden ist.
Als der erste Polizeibezirk in Dänemark hat die Polizei Südjütlands eine Drohne mit festen Flügeln angeschafft. Die Drohne wird ein wichtiger Beitrag zu dem Patrouillieren sein, das bereits entlang der dänisch-deutschen Grenze stattfindet.
“Unsere neue Drohne wird die Streifen nicht ersetzen, die eine gute Arbeit leistet, die Kriminalität zu bekämpfen und Sicherheit in dem grenznahen Gebiet zu schaffen. Die Drohne wird aber eine wertvolle Ergänzung zu unserem existierenden Einsatz sein, weil wir eine neue Dimension für unsere Streifentätigkeit bekommen”, teilt Polizeipräsident Frits Kjeldsen von der Polizei Südjütlands mit.
Mit dem Umbau der Grenzkontrolle im Frühjahr 2023 hat die Polizei zur Aufgabe bekommen, den Einsatz gegen die grenzüberschreitende Kriminalität in den Grenzgebieten in höherem Grad zu stärken.
Die neue luftgetragene Technologie wird an den alltäglichen Polizeieinsatz an der Grenze eng gekoppelt werden, darunter das Patrouillieren, die stichprobeweise stattfindende Einreisekontrolle sowie Analysen und Nachrichten, die die Ermittlungen unterstützen.
“Durch die kräftigen Kameras und die Geschwindigkeit der Drohne bekommen wir ein Gerät im Werkzeugskasten, das wir früher nicht hatten. Wir werden die Möglichkeit bekommen, schnell auszurücken, und gleichzeitig sehen, was an grenzüberschreitender Kriminalität auf dem festen Land stattfindet”, sagt Frits Kjeldsen.
Der Einkauf und die Planung finden seit längerer Zeit statt, und sie sind somit von den Drohnegeschehnissen der jüngsten Zeit unabhängig.
Sichere Rahmen für sowohl Drohnen als auch den übrigen Luftverkehr
Die Verkehrsaufsicht ist den ganzen Weg Mitspielerin gewesen, da die Aufsicht die übergeordnete Verantwortung für die Rahmen des Luftraums über Dänemark hat. Die Verkehrsaufsicht hat einige Restriktionsgebiete herausgearbeitet, die sichern sollen, dass die Drohne und andere Benutzer des Luftraums in sicherer Weise entlang der Grenze fliegen können.
”Unsere Aufgabe hat darin bestanden, dafür zu sorgen, dass die Luftfahrtssicherheit in Ordnung ist, wenn die Polizei Patrouillenflüge mit der Drohne machen soll. Gleichzeitig ist es wichtig gewesen zu sichern, dass die Drohnenflüge die Flugplätze im Gebiet so wenig wie möglich hemmen. Die Restriktionsgebiete sichern eine wichtige Trennung zwischen der Drohne und anderen Benutzern des Luftraumes. In der Weise bekommt sowohl die Polizei als auch der übrige Luftverkehr klare Rahmen für die Abwicklung des Luftverkehrs”, erzählt Büroleiterin Signe Finderup Slot.
Fakten über die Drohne:
- Es ist von einer Drohne mit festen Flügeln die Rede, geliefert vom deutschen Produzenten Globe.
- Die Drohne hat eine Flügelweite von drei Metern und wiegt fast 25 kg.
- Die Drohne bekommt ihren festen Stützpunkt bei der Ausländerkontrollabteilung Vest (UKA Vest) in Padborg, wo die Beamten speziell darin ausgebildet sind, die Drohne und die Kamera zu bedienen.
- Die Drohne ist geräuscharm, da sie mit elektrischen Motoren fliegt.
- In die Drohne ist eine Reihe Sicherheitssysteme für den Fall technischer Probleme eingebaut.
- Die Drohne wird mit derselben deutlichen Polizeistaffierung wie die der Streifenfahrzeuge der Polizei ausgestattet, so wie die Drohne auch ein blaues Licht auf der unteren Seite haben wird. Das Licht kann getätigt werden, wenn es den Bedarf gibt, darüber hinaus sichtbar zu machen, dass von der Drohne der Polizei die Rede ist.
Fakten über die Restriktionsgebiete:
- Es sind insgesamt fünf Restriktionsgebiete entlang der Grenze an Deutschland im südlichen Jütland errichtet worden.
- Es wird immer noch für andere möglich sein, die Flugplätze zu benutzen, wenn die Drohne im Gebrauch ist, es wird jedoch eine Koordination mit dem Fliegerhorst Skrydstrup erfordern.
- Es wird über die Gesellschaft Naviair, die für die Luftverkehrssteuerung in Dänemark steht, an die Luftraumsbenutzer gemeldet werden, wenn die Restriktionsgebiete aktiv sind.
Pressekontakt:
Die Kommunikationseinheit der Polizei Südjütlands, Telefon 2052 6460, Mail:
Die Presseabteilung der Verkehrsaufsicht, Telefon 6192 9719, Mail: presse@trafikstyrelsen.dk